Warum steigen die Immobilienpreise weiter?

Posted on 25-10-2020 by D. Voesenek

Die Corona-Krise hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Trotz der Korona-Krise sind die Immobilienpreise im vergangenen Jahr jedoch deutlich gestiegen. Laut The Economist scheint der Pessimismus vom Anfang dieses Jahres daher unangebracht zu sein, und der Anstieg des vergangenen Jahres und der mögliche anhaltende Trend lassen sich durch drei Faktoren erklären, nämlich die Geldpolitik, die Regierungspolitik und die Veränderung der Wohnpräferenzen.

Die Zahl der Transaktionen nimmt in den Niederlanden weiter zu, und der Preisanstieg im August erreichte mit 8,2 % sogar den höchsten Stand der letzten achtzehn Monate. Die Immobilienpreise sind nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in allen anderen Ländern mit hoch entwickelten Volkswirtschaften gestiegen. In den G7-Ländern stiegen die Immobilienpreise im vergangenen Jahr um durchschnittlich 5 %, in Deutschland beispielsweise sogar um 11 %.

Geldpolitik

Der erste Faktor, der diesen Anstieg erklärt, ist die Geldpolitik. In der Tat führen die Zentralbanken in der ganzen Welt ein Maßnahmenpaket durch, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft durch die Geldpolitik abzumildern. So hat die EZB ein Ankaufprogramm im Wert von 1 350 Milliarden Euro aufgelegt, um die Kreditkosten zu senken und die Kreditvergabe im Euroraum zu erhöhen.

Dies wirkt sich auch auf die Hypothekenzinsen aus. Seit Dezember 2019 sind die Zinssätze für 10-jährige Festzinskredite um 60 Basispunkte auf 2 % gesunken. Der Rückgang trägt zur Verbesserung der Erschwinglichkeit bei. Denn bei niedrigeren Hypothekenzinsen können die Menschen billiger und mehr Geld leihen. Dies führt letztlich zu einem Anstieg der Immobilienpreise.

Politik der Regierung

Der zweite Faktor ist die Regierungspolitik und laut The Economist der wichtigste Faktor zur Erklärung des Anstiegs der Immobilienpreise in der letzten Zeit. In einer normalen Rezession sinkt das Durchschnittseinkommen und die Arbeitslosenquote steigt. Dies führt schließlich zu einem Rückgang der Immobilienpreise.

Dieses Mal haben die Regierungen jedoch mit verschiedenen Maßnahmen zur Einkommensstützung eingegriffen. Wie zum Beispiel das NOW-System in den Niederlanden. Infolgedessen ist das Einkommen der Haushalte auf demselben Niveau geblieben, so dass sie keine oder nur geringe Probleme haben, die Wohnkosten zu bestreiten.

Veränderung der Wohnpräferenzen

Der dritte Faktor für den Boom auf dem Wohnungsmarkt hat laut The Economist mit der Veränderung der Wohnpräferenzen zu tun. Im Jahr 2019 gaben die Haushalte in Ländern mit hoch entwickelten Volkswirtschaften etwa 19 % ihrer Ausgaben für Wohnkosten aus. Da immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, sind potenzielle Käufer bereit, mehr für Wohnkosten auszugeben, so The Economist. Das könnte bedeuten, dass dieser Prozentsatz im Jahr 2020 höher sein wird als in den Vorjahren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es jedoch noch zu früh, dies zu beurteilen.


ABN Amro ist nun der erste große Hypothekarkreditgeber, der nicht mehr mit einem Rückgang der Immobilienpreise im Jahr 2021 rechnet. In einem aktuellen Forschungsbericht vom Oktober 2020 gehen sie von einer Stabilisierung im Jahr 2021 aus. Dies steht im Gegensatz zu den Forschungsberichten von ABN Amro und den anderen großen Banken zu Beginn dieses Jahres. Der Pessimismus vom Anfang des Jahres scheint daher unangebracht zu sein.

Quellen: https://www.economist.com/finance-and-economics/2020/09/30/why-despite-the-coronavirus-pandemic-house-prices-continue-to-rise & https://www.abnamro.nl/nl/prive/hypotheken/actueel/huizenmarkt/woningmarktmonitor-oktober-2020.html